Rizinusöl für die Haare? Rizinusöl (auch Kastoröl genannt) kennt man ja häufig nur als Abführmittel. Somit wissen die wenigsten, dass in Sachen Pflege auch Haare und Wimpern davon profitieren: Rizinusöl kräftigt nicht nur die Haare, sondern es verleiht ihnen außerdem gesunden, natürlichen Glanz und beruhigt dabei gleichzeitig die Kopfhaut – auf natürliche Weise, ohne künstliche Inhaltsstoffe. Für die einen ist es ein Allround-Öl das auf neue Weise entdeckt wurde, für die anderen ein fester Bestandteil der Beauty-Routine da bereits Großmütter die Vorteile dieses Öls gekannt haben.
Herkunft und Herstellung von Rizinusöl
Seine ursprüngliche Heimat findet sich in Nordafrika und im Nahen Osten. 80% der weltweiten Produktion hat ihren Ursprung in Indien, Brasilien oder China. (In Brasilien wird dieser sogar staatlich subventioniert.) Aber auch in Länder wie Äthiopien, Paraguay, Thailand, Vietnam, Südafrika, Angola oder die Philippinen findet man den Anbau des Wunderbaums.






Rizinusöl – Inhaltsstoffe & Wirkungen für die Haare
Rizinusöl alias Kastoröl besteht zu einem großen Zeil (85%) aus Triricinolein, das in der Rizinolsäure enthalten ist. Auch Omega-6-Fettsäure, die Linole, Palmitinsäure, Stearinsäure und einfach ungesättigte Fettsäure im Öl, machen es zu so einem hervorragenden Naturprodukt auf das immer wieder gerne zurückgegriffen wird.
Teebaumöl Inhaltsstoffe: Triricinolein, Omega-6-Fettsäure, Linole, Palmitinsäure, ungesättigte Fettsäuren, Stearinsäure, Vitamin E (Tocopherol), …
Das Öl selbst ist zwar in keinster Weise nahrhaft oder heilsam, jedoch lindert es Beschwerden – wie man es beispielsweise durch seine stark-abführende und verdauungsfördernde Wirkungsweise bekannt ist.
Darüber hinaus wird es in Sachen Kosmetik und Körperpflege gerne genutzt, da Rizinusöl für die Haare und auch für die Kopfhaut gut ist und von dem enthaltenen Vitamin E (Tocopherol) profitiert (Vitamin E schützt die Haut vor Zellschäden, die zum Beispiel durch einer intensiven UV-Strahlen Belastung entstehen können). Bei der Lippenpflege ist Rizinusöl nicht selten als Zusatz in Lippenstiften oder Lippenbalsams angeführt, da das Öl den Lippen zu mehr Glanz und Geschmeidigkeit verhilft und durch die haftende Wirkung die Lippenstiftpigmente deutlich länger an den Lippen haften.
Das Pflanzenöl gilt eben als Universalmittel für schöne Haut, ist Meister im Verblassen von Augenringen, sorgt für glänzendes Haar, gebändigte Locken und soll sogar den Bauch flacher zaubern, weil es den Blähbauch verhindert.
Wirkungen Übersicht:
- Rizinusöl wissenschaftlich in Studien erforscht
- Rizinusöl für die Haare
- Rizinusöl für die Haare – die richtige Anwendung
- Hat Rizinusöl Auswirkungen auf das Haarwachstum?
- Rizinusöl für Wimpern und Augenbrauen
- Historisches zu den vielen Anwendungsbereichen
Rizinusöl wissenschaftlich in Studien erforscht
Dem Rizinusöl werden durch die lange Anwendung in der Volksmedizin viele Wirkungen nachgesagt. Aber auch in der Schulmedizin wird es verwendet und wurde dementsprechend von Forschern untersucht. Folgende Studien sind über das Rizinusöl bekannt.
- Rizinusöl für die Geburtshilfe. Es kann Wehen auslösen und damit den Geburtseingang einleiten.
- Die Hauptfettsäure Ricinolsäure, weist eine erstaunliche entzündungshemmende Wirkung auf. Studien belegten bereits, dass Rizinusöl Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern kann. Daher soll das Öl besonders für Menschen mit entzündlichen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis oder Psoriasis hilfreich sein.
- Rizinusöl hat viele feuchtigkeitspendende Eigenschaften, was sowohl Haut und Haar gut tut.
- Ob Rötungen, Pickel, Akne oder Falten: Rizinusöl soll hierbei stets gute Dienste leisten dank dem hohen Anteil der antimikrobiellen und antioxidativen Wirkung. Um vorzeitiger Faltenbildung entgegenzuwirken hilft Riznusöl, denn es hat Einfluss auf die die körpereigene Kollagen-Bildung. Kollagen ist sehr wichtig für all jene, die auf eine weiche, flexible, geschmeidige Haut Wert legen.
Rizinusöl für die Haare
Weiches, geschmeidiges, seidig-glänzendes, gesund-aussehendes Haar – wer träumt nicht davon? Rizinusöl für die Haare gilt als ideales, natürliches Haarpflegeprodukt und macht genau diese Wünsche wahr! Für gesunden Haarwuchs ist das Öl unerlässlich, da es dank seiner Eigenschaften sehr intensiv pflegt und sogar in tiefere Bereiche der Haut eindringt. Dabei verhilft es zum Aufbau einer gesunden und widerstandsfähigen Kopfhaut und gleichzeitig einen gesunden Hautschutz aufzubauen.
Gerade bei strapaziertem und trockenem Haare eignet sich der Einsatz von kaltgepresstem Rizinusöl. Die Pflegekur ist schnell selbst zusammengestellt. Bei Spliss reicht bereits eine kleine Menge Rizinusöl, die zwischen den Fingerspitzen erwärmt wird und im Anschluss direkt auf die Haarspitzen aufgetragen wird. Das Öl muss danach nicht ausgespült werden.
Rizinusöl für die Haare – die richtige Anwendung
Rizinusöl für die Haare ist zwar in seiner Anwendung einerseits einfach, aber andererseits auch zeitintensiv – besonders bei Haarmasken. Jedoch kann sich das Ergebnis sehen lassen. Das Öl verdünnt ins feuchte, frisch-gewaschene Haar einmassieren, durchbürsten und mit einem Handtuch über Nacht einwirken lassen. Danach das Öl gründlich mit Shampoo auswaschen.
Als schnellere Alternative einfach dem Shampoo oder der Spülung einen Tropfen Rizinusöl hinzufügen. Dadurch erhält man ebenso einen gesunden Glanz bis in die Haarspitzen. Das Ergebnis ist nach der Behandlung sofort fühl- und sichtbar.
Hat Rizinusöl Auswirkungen auf das Haarwachstum?
Leider nein, denn das Haarwachstum – und somit auch das der Wimpern – ist genetisch festgelegt. Lediglich auf den Pflegeeffekt hat es Einfluss, weil die Haare dadurch wesentlich geschmeidiger werden und auch der Haarbruch reduziert wird.
Dosierung bei der Anwendung für die Haare
Weniger ist auch hier mehr, denn Rizinusöl für die Haare ist besonders ergiebig. So kann es bei Haarmasken vorkommen, dass die Haare sehr ölig werden und danach extra-gut ausgespült werden müssen.
Rizinusöl für Wimpern und Augenbrauen
Rizinusöl pflegt auch Wimpern und Augenbrauen besonders intensiv. Wer Rizinusöl regelmäßig auf Wimpern und Augenbrauen anwendet, der erhält voluminösere, geschmeidigere Wimpern, da es die Haarwurzeln kräftigt.
Der Vorteil: Es ist frei von allen chemischen Zusätzen, weshalb die Anwendung am Auge problemlos möglich ist. Diese Kur sollt am besten Abends vor dem Schlafengehen angewandt werden (und bitte zuvor unbedingt Kontaktlinsen rausnehmen!), da das Rizinusöl einen unschönen, schmierigen Film am Auge hinterlässt, welcher die Sicht beeinträchtigen kann.
Wimpernpflege: Nach dem Abschminken mit einer Wimpernbürste das Rizinusöl einarbeiten und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag nach dem Aufstehen die Reste mit einem Kosmetiktuch und klarem Wasser entfernen. Bei dieser Anwendung ist eine regelmäßige Behandlung der Wimpern (über mehrere Wochen täglich) zu empfehlen, damit der Pflegeeffekt auch lange anhält.
Historisches zu den vielen Anwendungsbereichen
Dieses Wunderöl wurde in früheren Zeiten nicht nur als Brennstoff für Öllampen genutzt, sondern auch im alten Ägypten als Heilmittel geschätzt. Im antiken Griechenland kam es ebenso zu einer innerlichen und äußerlichen Anwendung. Bereits im ‘Papyrus Ebers’, einer der ältesten bisher entdeckten medizinischen Schriften im Jahre 1552 vor Christus, fand es schon Erwähnung.
Rizinusöl wird seit der damaligen Zeit als Ölkur zur Behandlung unterschiedlichster Beschwerden, sowie zur Pflege von Haut und Haar eingesetzt. In Europa erfolgte die Anwendungspraxis erst ab dem 16. Jahrhundert. Seit dem 18. Jahrhundert fand es in der Medizin als Abführmittel seinen Einsatz.
Heutzutage sind die Anwendungsbereiche vielfältig: Neben der Biodieselherstellung des Ölkonzerns Petrobras, erfreut sich Rizinusöl in medizinischer als auch in kosmetischer Hinsicht großer Beliebtheit, denn es ist ein beliebter Zusatz in Beautyprodukten. Dieses Pflanzenöl hat eine gute Wirkung bei Hautproblemen (beispielsweise bei Warzen und Altersflecken) und bei der Pflege von Haaren inklusive Wimpern und Augenbrauen. Außerdem verwendet die Textilindustrie seine enthaltene Ölsäure, um Naturfasern schonend und gesundheitlich risikofrei zu fetten.
Richtige Lagerung von Rizinusöl
Rizinusöl ist also eine wunderbare Ergänzung zu der Haarpflege. Doch dieses Naturprodukt bedarf richtiger Lagerung. Das Öl hält am längsten, wenn es an kühlen und dunklen Orten in einer dunklen Glasflasche aufbewahrt wird.
Rizinusöl Anwendung
Vor der ersten Verwendung ist ein kurzer Test auf mögliche allergische Reaktionen erforderlich. Hierfür eine geringe Menge davon auf die Unterseite des Arms tupfen. Sollten nach kurzer Zeit Rötungen oder gar Schwellungen auftreten, so ist dies eine allergische Reaktion bei der das Öl nicht weiter verwendet werden darf. Allergische können zwar äußerst selten auftreten, jedoch sind sie nicht komplett auszuschließen.
Einfaches Rizinusöl aus der Apotheke ist nicht für die Haarpflege geeignet. Zur intensiven Haarpflege sollten kaltgepresste Rizinusöle – am besten in Bioqualität zum Einsatz kommen (z.B. von Ecco Verde). Die Ölsamen werden bei diesem Verfahren vor der Pressung nicht erhitzt, was den Vorteil bringt, dass sämtliche Vitamine und andere wertvollen Inhaltsstoffe erhalten geblieben sind.
Auch wenn Rizinusöl ein natürliches Öl ist, ist leider dennoch nicht automatisch für jeden Menschen das Richtige. Wer zum Beispiel von Haus aus mit einer fettigen Haut zu kämpfen hat oder unter Kontaktdermatitis leidet, sollte in Bezug auf einer möglichen Hautreizung lieber auf die Anwendung dessen verzichten. Bei fettiger Haut kann das Öl die Poren verstopfen und dadurch das Pickelwachstum verschlimmern.
Mütter, die mit Schwangerschaftsstreifen zu kämpfen haben, profitieren von einer regelmäßigen Anwendung des Öls. Allerdings bitte erst nach der Geburt anwenden, da dies sonst vorzeitige Wehen auslösen kann!