Spliss ist das am häufigsten auftretende Problem bei den Haaren der Frau. Wer einmal Spliss hat der wird in nur mühsam wieder los und muss diese Plage Jahrelang aushalten. Doch mit unseren Tipps wie du Spliss entfernen und vorbeugen kannst, bist du in wenigen Wochen wieder Spliss frei und kannst stolz dein gesundes und schönes Haar betrachten.
Warum bekommt man eigentlich Spliss?
Wie bei jedem Problem gibt es auch bei Spliss bestimmte Ursachen welche durch, in diesem Fall sehr einfache Schritte, wieder beseitigt werden können. Man muss nur ein wenig aufmerksamer gegenüber seinen Haaren sein und gewissenhaft mit ihnen umgehen, in den folgenden Punkten werden wir dir zeigen wie du das am besten umsetzt und endlich Spliss entfernen und vorbeugen kannst.
1. Die Hauptursache für Spliss ist fehlende Feuchtigkeit
Der Hauptgrund warum dieses Problem bei Haaren auftritt ist zu meist, dass zu wenig Feuchtigkeit eindringt, oder eindringen kann, und dadurch das Haar nicht richtig gepflegt wird und besonders in den Spitzen trocken wird. Ebenfalls sind längere Haare viel anfälliger für Spliss als Kürzere, denn sie wachsen in etwa einen Zentimeter pro Monat und umso länger sie sind umso älter sind die Spitzen und die Haare beim Haaransatz sind vergleichsweise jung und deshalb nicht so anfällig.
Der Grund warum zu wenig Feuchtigkeit in das Innere der Haare gelangt kann vieles sein, deshalb ist es so wichtig diese Ursache zu finden und gegebenenfalls beseitigen. Häufig werden die falschen Pflegeprodukte verwendet welche Silikone enthalten, welches dann einen Art Film oder Mantel um die Haare bildet wodurch keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann und die Haare trockenen aus.
Um dich vor einem Kauf eines solchen Pflegeprodukts zu bewahren, haben wir auf unserer Seite einen Artikel über Haaröl ohne Silikone geschrieben.
2. Die Verwendung falscher Produkte
Auch eines der Hauptprobleme ist, dass man vor allem in jungen Jahren oft zu falschen Produkten greift weil man sich einfach nur am Preis orientiert. Im guten Glauben dass man seinen Haaren etwas gutes tut und Spliss vermeidet macht man genau das Gegenteil, denn Produkte mit Silikonen legen lediglich einen Mantel oder einen Film über die Haare bei der die Schäden nicht mehr Sichtbar sind aber eigentlich nur noch schlimmer werden.
Sehr wichtig für die Pflege der Haare und für die Vorbeugung von Spliss ist die Verwendung von Haaröl ohne Silikone und das 1 bis 2 mal in der Woche um genügend Feuchtigkeit zu spenden.
3. Strapazierendes Trocknen führt zu Spliss
Auch Kleinigkeiten wie die Verwendung eines Föhnes oder das falsche trocknen der Haare mit einem Handtuch kann zu brüchigen Haaren und somit auch zu Spliss führen.
Wenn man Spliss entfernen oder vorbeugen möchte, sollte man das Föhnen der Haare unterlassen oder nur in Notfällen tun. Denn die Hitze des Gerätes entnimmt den Haare wieder die Feuchtigkeit welche sie durch die Pflege in der Dusche, mit einer beispielsweise einer Maske oder mit einer Spülung erlangt hat. Wenn du aber nicht auf den schnellen Trockner verzichten willst, dann solltest du darauf achten, dass er immer 15-30 Zentimeter von deinen Haaren entfernt ist und auf die niedrigste Stufe der Wärme gestellt ist.
Auch das grobe Abtrocknen mit dem Handtuch ist nicht gut um Spliss zu entfernen, da allgemein Reibungen die Haare strapazieren und brüchig machen. Am besten du lässt deine Haare an der Luft trocknen und tupfst sie davor nur leicht mit einem Handtuch ab, so kannst du Spliss auch mit Kleinigkeiten vorbeugen.
4.Verwende Glätteisen nur mit Hitzeschutz
Grundsätzlich sollte jeder wissen dass das tägliche Verwenden eines Glätteisens oder eines Lockenstabes die Haare auf Dauer mit Sicherheit beschädigt und Spliss verursacht, deshalb versuche nur bei wichtigen Anlässen oder Verabredungen zu diesen Elektrogeräten zu greifen um deine Haare zu schonen.
Jedem ist bekannt, dass die Hitze und die Haare keine guten Freunde sind und dabei meistens nur schlechtes rauskommt, deshalb gibt es bestimmte Maßnahmen die dabei Helfen Spliss zu entfernen oder vor zu beugen. Verwende auf jeden Fall bei jeder Anwendung einen Hitzeschutz, der kann wahre Wunder bewirken und dich vor nervigem Spliss retten.
5. Schneide die Haare mit Spliss ab, aber nicht alles!
Häufig wird einem von Frisören gleich bei der Betrachtung der Haare mit Spliss geraten diese gänzlich ab zu schneiden bzw. die gesamten Spitzen – wir sagen das ist Blödsinn! Am besten ist es du investierst dein Geld nicht in Friseurbesuche sondern in eine eigene professionelle Schere, denn die macht sich nach dem ersten Schneiden schon bezahlt!
Für diesen Schritt zum Spliss entfernen, nimmst du Strähnen deiner Haare so in die Hand das du sie gut auf Spliss kontrollieren kannst und an Stellen wo du welchen entdeckst nimmst du die Schere und beseitigst diese. Du brauchst nicht deine gesamten im unteren Bereich abschneiden, denn des öfteren kommt es vor das nur vereinzelte oder kleine Bereiche davon befallen sind.
6. Verwende die richtigen Produkte gegen Spliss!
Leider gibt es am Beauty Markt sehr viele billige Produkte bzw “China-Schrott” welche massig mit chemischen Stoffen und Silikonen voll gepumpt werden. Wer diese Produkte verwendet, wird zwar binnen kürzester Zeit sehr gute Ergebnisse erzielen und die Haare werden wundervoll ausschauen, weil die Produkte genau dafür gemacht wurden – für schnelle Ergebnisse, aber schon nach nur einigen Monaten der Anwendung werden deine Haare mit Sicherheit nicht mehr gesund aussehen.
Diese Produkte gilt es auf jeden Fall zu meiden, vor allem die Silikone in den Inhaltsstoffen können erhebliche Schaden anrichten und die Haare zum austrocknen bringen. Diese Pflegeprodukte kennzeichnen sich meistens durch einen außerordentlich billigen Anschaffungspreis und durch negative Bewertungen. Wer seine Haare oft mit Silikon “pflegt”, wird es schwer wieder los und es kostet sehr viel Mühe dieses wieder gänzlich zu entfernen.
7. Führt Kämmen zu Spliss?
In vielen Ratgebern wird einem nahegelegt auf das Kämmen der Haare völlig zu verzichten – das ist völliger Quatsch! Es kommt weniger auf das Kämen selber drauf an was zu Spliss führen kann, sondern eher auf die Bürste. Es ist sehr wichtig eine hochwertige Haarbürste zu verwenden und nicht eine aus reinem Plastik, welche für ordentlich Reibung führt, was wie wir ja wissen zu Spliss führen kann. Wer Besitzer einer außerordentlich guten Haarbürste ist, braucht sich keine sorgen machen und kann seine Haare natürlich weiterhin kämmen.
8. Offene Haare oder einen Pferdeschwanz?
Grundsätzlich kann man sagen das es besser ist die Haare nicht offen zu tragen, da sie dabei immer am Rücken reiben und Reibung an sich Spliss fördert oder schlimmer machen kann. Die Haare sollten auf jeden Fall mit einem Zopfgummi fixiert werden, oder am besten zu einem Dutt hochgesteckt werden.
Dabei ist darauf zu achten das der Zopfgummi nicht immer an der selben Stelle angebracht wird, denn an dieser Stelle könnten die Haare durch denn andauernden Druck brüchig werden. Eine gute Alternative ist es auch die Haare zu flechten.